Medienmarken und Meinungsmacht

Der Medienmonitor Schweiz misst den Einfluss von über 180 Medienmarken auf die Meinungsbildung in der Schweizer Bevölkerung und berechnet einen Indexwert für die Meinungsmacht der einzelnen Angebote. Daraus resultieren die abgebildeten Rangfolgen der zehn stärksten Meinungsmedien der Schweiz und in drei Sprachregionen.

Meinungsmacht besteht aus zwei Einflussgrössen: Die qualitative Markenleistung zeigt, wie die Angebote von der Schweizer Bevölkerung als Informationsmedien wahrgenommen und bewertet werden, und welche Rolle sie als individuelle Informationsquellen spielen. Die zweite, bedeutende Einflussgrösse für Meinungsmacht ist die Marktmacht, die für den quantitativen Erfolg eines Mediums im Publikumsmarkt steht - also wie gut es eine Medienmarke schafft, jeden Tag Kontakte mit Nutzerinnen und Nutzer herzustellen. 

Meinungsmacht von Medienmarken wird in einer indexierten Kennzahl (Skalenbereich: 0 bis 100) gemessen, die für das Meinungbildungspotenzial einer Marke steht. So werden Vergleiche möglich, beispielsweise zwischen Bevölkerungsgruppen, Regionen oder auch über die Grenzen von Mediengattungen hinweg.

Mit dem Auswahlmenu rechts oben können Sie zwischen der Schweiz und den Sprachregionen wechseln, und für jedes Gebiet stehen Teilergebnisse nach Geschlecht und vier Altergruppen bereit. Links können Sie ausserdem die fünf Untersuchungsjahre auswählen und vergleichen.

Wenn Sie mehr zur Meinungsmacht von Medienmarken in den 14 lokal-regionalen Medienräumen erfahren wollen, stehen vertiefende Factsheets zur Verfügung.
 

Top 10 der meinungsbildenden Medienmarken

Meinungsmacht, Marktmacht und Markenleistung nach Sprachregion, Geschlecht und Alter; Jahre 2017 bis 2022 (Indexwerte 0 bis 100)

Hier kommt eine Erklärung zu den Filtern für Screenreader rein
Meinungsmacht
Marktmacht
Markenleistung
20 Minuten / 20 minutes / 20 minuti
Meinungsmacht: 29
29
Marktmacht: 40
40
Markenleistung: 58
58
YouTube
Meinungsmacht: 22
22
Marktmacht: 42
42
Markenleistung: 42
42
Instagram
Meinungsmacht: 20
20
Marktmacht: 41
41
Markenleistung: 40
40
SRF 1
Meinungsmacht: 20
20
Marktmacht: 21
21
Markenleistung: 76
76
Radio SRF 1
Meinungsmacht: 16
16
Marktmacht: 17
17
Markenleistung: 75
75
Facebook
Meinungsmacht: 15
15
Marktmacht: 33
33
Markenleistung: 36
36
srf.ch (online)
Meinungsmacht: 14
14
Marktmacht: 16
16
Markenleistung: 71
71
Blick
Meinungsmacht: 11
11
Marktmacht: 17
17
Markenleistung: 53
53
Radio SRF 3
Meinungsmacht: 11
11
Marktmacht: 13
13
Markenleistung: 65
65
SRF zwei
Meinungsmacht: 9
9
Marktmacht: 12
12
Markenleistung: 63
63
Publicom 2024

Befund

  • Auch im Jahr 2023 keine national dominierenden Mehrheitsmedien, die Meinungs- und Publikumsmarkt allein bestimmen könnten
  • 20 Minuten / 20 minutes / 20 minuti hinsichtlich Meinungsmacht klare Schweizer 
    Nr. 1: Reichweitenstarke nationale Gratis-Pendlerzeitung erreicht grösste Marktmacht, bei durchschnittlicher Markenleistung
  • Social Media-Marken, auch 2023 mit hohen Meinungsmachtwerten in den Top 20: YouTube Nr. 2, Instagram Nr. 3 und Facebook Nr. 6; stärkste Konkurrenten von
    20 Minuten / 20 minutes / 20 minuti als Einzelmarken mit nationalem Gewicht
  • Praktisch identische Top 20 Marken wie 2022 (TikTok neu Nr. 18, Migros-Magazin fällt aus Top 20). Erst ab dem elften Platz mit einigen Verschiebungen in der Rangfolge. Instagram legt innerhalb der Top 20 am meisten an Meinungsmacht zu, ist national neu die drittstärkste Marke.
  • 15 der Top 20-Marken verlieren gegenüber Vorjahr geringfügig an Meinungsmacht. Facebook, Neue Zürcher Zeitung und Tages-Anzeiger mit den grössten Einbussen
  • Eindrückliche Stellung der SRG SSR mit zwei Marken in den Top 5, 5 Marken in Top 10, 8 in Top 20
  • RTS 1 (+1) auf Platz 11, bleibt stärkste Medienmarke ohne deutschsprachige Zielgruppe, gefolgt von La 1ère auf Platz 19 (-1)
  • 20 Minuten / 20 minutes / 20 minuti bezüglich Meinungsmacht in allen Alterssegmenten in den ersten drei Positionen, in den Segmenten 30-44 Jahre und 45-59 Jahre auf Position 1
  • Instagram bei 15-29-Jährigen auf Position 1 knapp vor Youtube, 20 Minuten / 20 minutes / 20 minuti neu auf Platz 3
  • SRF 1 im Segment 60-79 Jahre klar bevorzugt vor Radio SRF 1

 

  • 20 Minuten auch 2023 Deutschschweizer #1 für Meinungsmacht, vor SRF 1
  • SRG SSR mit 5 Marken in Top 10 vertreten; hohe nationale Meinungsmacht
  • Social Media mit 3 Marken in Top 10 vertreten
  • Instagram im Segment 15-29 Jahre auf Position 1
  • 20 Minuten bei 30-44-Jährigen und bei 45-59-jährigen Position 1
  • SRF 1 im Segment 60-79 Jahre weiterhin die Nummer 1
  • 20 Minuten bezüglich Meinungsmacht in allen Alterssegmenten in den ersten drei Positionen
  • Meinungsmacht-Leader der Romandie ist nach wie vor RTS 1, vor 20 minutes, Instagram neue auf Rang 3, starke Position der Social Media-Marken
  • Instagram als grosser Gewinner neu auf Platz 3 (+2), überholt YouTube und La 1ère. La 1ère wird auch von rts.ch (+2)  eingeholt und ist nur noch auf Rang 6 
  • SRG SSR mit 4 Marken in Top 10 der französischen Schweiz
  • Instagram im Segment 15-29 Jahre, 20 minutes bei 30-44-Jährigen und RTS 1 ab 45 Jahren auf Position 1
  • 20 minutes bezüglich Meinungsmacht nur im jüngsten Alterssegmenten nicht in den ersten drei Positionen
  • Corriere del Ticino wiederum #1 in italienischer Schweiz (39/45 Indexpunkte) für Meinungs- und Marktmacht
  • Gleiche Marken in Top 5 wie im Vorjahr, LaRegione neu auf Platz 4 vor Rete Uno
  • Instagram auch in Italienischer Schweiz mit Schritt nach vorne, neu auf Rang 6
  • SRG SSR nur noch mit 3 Marken, ggü. 4 im Vorjahr, in Top 10 vertreten
  • Marktführer Corriere del Ticino in keiner Alterskategorie führend aber durchgehend in Top 4 platziert, bei 15-44-jährigen #4, bei 45-59-jährigen #3 und bei 60-79-jährigen #2
  • Instagram im Segment 15-29 Jahre, YouTube bei 30-44-Jährigen, tio.ch (20minuti.ch) bei 45-59-jährigen, RSI LA 1 ab 60 Jahren auf Position 1

Methodische Anmerkungen

  • Markenleistung basiert auf bevölkerungsrepräsentativer Mixed-Mode Befragung (Primärerhebung). Online-Zielgruppe (N=4'700) mittels Online-Befragung im Intervista Internet-Panel (quotiert nach 14 Medienräumen, Alter und Geschlecht interlocked)
  • Marktmacht basiert auf Sekundäranalyse und Aufbereitung der massgeblichen Schweizer Währungsstudien von WEMF und Mediapulse sowie eigenen Hochrechnungen für Social Media und Online
  • Marktmacht-Index auf Markenebene kumuliert die (verfügbaren) Kontaktleistungen aller erhobenen Verbreitungskanäle der betreffenden Medienmarke, ausgewiesen als Teil des Netto-Universums (=Bevölkerung) im betreffenden Gebiet und/oder Segment
  • Für Berechnung Meinungsmacht-Index wird quantitativer Marktmacht-Index mit dem qualitativem Markenleistungs-Index gewichtet und in die Index-Skala (0 bis 100) normalisiert

Einen ausführlichen Studienbeschrieb mit dem angewandten Modell für Meinungsmacht und den methodischen Eckdaten aller Erhebungsmodule finden Sie hier.